Urheberrecht:

Alle Rechte für die hier beschriebene Schaltung inklusive Software liegen bei den Entwicklern des

Systems Wilhelm Krug und Jochen Ebert.
Wir gestatten die Verwendung der Schaltung, des Layouts sowie der Software ausschließlich für

private Zwecke. Eine kommerzielle Nutzung der Schaltung, des Layouts sowie der Software

untersagen wir hiermit ausdrücklich. Jeder Privatanwender hat das Recht die Schaltung, das

Layout sowie die Software seine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dabei sollte der verwendete

Quellcode aber immer frei bleiben. Eventuelle Softwareänderungen -erweiterungen -verbesserungen

können Sie uns hier im Forum bekanntgeben.

 

 Haftungsausschluß:

Die Verfasser schließen alle Haftungsansprüche, die durch den Aufbau, die Benutzung und die

Entsorgung, der hier vorgesetellten Schaltung verursacht werden aus. Die Haftung für eventuell

auftretende Sach- Personen- und Umweltschäden liegt beim Erbauer, bzw. dem Betreiber

der Schaltung.

 

 


                                   

 

 Einsatzbereich:

lipovoltmeter.jpg

LipoVoltMeter in Aktion

 

Das LiPo Voltmeter kann in erster Linie die Einzelspannungen eines bis zu

 

6 zelligenLiPo Packs anzeigen
Dazu wird das Gerät an den Balanceranschluß des Akkus angeschlossen.
Die Messanschlüsse sind über einen 15poligen Sub-D Stecker nach aussen geführt
und somit kann auch für andere Messungen ein neues Adapterkabel konfiguriert werden.
Das Messgerät kann auch Ströme bis zu 50A ( bzw. 100A mit anderem Stromsensor ) messen.
Ausserdem können 2 Temperatursensoren, sowie ein Drehzahlsensor angeschlossen werden.
Der Weiteren wurde ein Empfänger mit implementiert, der die Signale der Telemetriesenders
empfangen, anzeigen und auch zum PC per USB weitergeben kann.
Die Ausgabe der Daten erfolgt über ein 4x27 Zeichen Dot Matrix Display, von dem
aber nur 4*20 Zeichen genutzt werden.
Wir haben aber das 4*27 Zeichen Display von Pollin verwendet.
Der Anschluß eines 4x20 Zeichen Displays ist mit ein paar Softwareänderungen
aber auch möglich. Dann kann sogar noch eine Hintergrundbeleuchtung benutzt werden.
Eine USB Schnittstelle hat das Gerät auch noch spendiert bekommen, darüber können
die gemessenen Werte, sowie die Telemetriedaten zum PC übertragen werden. Diese
Übertragung nutzt das Open Format von LogView.
Eine LOG Funktion ist vorerst nicht vorgesehen. Aber wer weiß ;-) .

 

 

 


 

 

 

 Der aktuelle Entwicklungsstand:

 

Die derzeitigen Platinen sollten eigentlich Fehlerfrei sein, die Software ist fertig. Kleinere Änderungen

 

kann es aber noch geben
Die galvanische Trennung der USB Schnittstelle vom Rest der Schaltung ist nun implementiert.
Die Tests sind soweit abgeschlossen, nun muß das Gerät im Praxistest zeigen was es kann.
Die Software läuft in der Version 2.0 auf unseren Geräten problemlos. Im Layout hatten wir noch

 

einen kleinen Fehler drin. In den Layouts auf dieser Seite wurden diese Fehler beseitigt.
Jochen arbeitet zur Zeit noch an einer Bedienungsanleitung und einem Baubuch. Aber auch das sollte

 

in den nächsten Wochen fertig werden.

 

 


 

 


 

 

 

 Die Hardware:

hardware.jpg

Die Haupt- Komponenten des LiPo Voltmeters

 

Das LiPo Voltmeter besteht in der Hauptsache aus 3 Platinen
1. Die Hauptplatine mit allen aktiven Elektronik Komponenten
2. Dem Display - Es wurde das 4x27 Zeichen Display von Pollin verwendet, von
   dem aber nur die ersten 20 Zeichen verwendet wurden.
3. Die Tastaturplatine, mir der die Eingaben gemacht werden.
 
Eventuell kommt noch eine vierte Platine dazu, die die gemessenen Daten auf eine
SD-Speicherkarte überträgt. Ob diese aber entwickelt wird steht noch nicht fest.
Fast alle Widerstände und Kondensatoren auf der Hauptplatine sind SMD- Ausführungen.
Ausserdem der A/D Wandler ( AD7795 ) und der USB Schnittstellen Chip ( FT232RL ),
da diese Bauteile nur in SMD zu bekommen waren.
 
schaltplan.jpg
Schaltplan des LiPo Voltmeters im .gif Format
 

 Technische Daten:

Messung von bis zu 6 zelligen LiPo Packs
Optischer Drehzahlmesser
2 Temperatursensoren bis max. 300°C
Strommessung bis 50A ( max. 100A mit anderem Sensor )
Spannungs Tendenzanzeige
Anzeige der Zelle mit der höchsten Spannung
Ausgabe der Daten auf Display und USB Schnittstelle
Galvanisch vom Rest der Schaltung, getrennte USB Schnittstelle
Empfänger für Funk Telemetriesender ( 433MHz )
Betrieb mit internem Akku oder externer Stromquelle möglich
Stromverbrauch im Betrieb bei Vollbestückung ca. 50mA
Modularer Aufbau, nicht alle Messmöglichkeiten müssen auf der Platine bestückt werden. 

 

 Benötigte Dateien:

Die benötigten Dateien können hier im Downloadbereich ("Downloads " - linke Seite) heruntergeladen

werden.

 

 

 Bezugsquellen:

Reichelt Elektronik
Nessel Elektronik
Conrad Elektronik
Farnell in One
ATMEL: Software "AVR Studio 4", sowie die Datenbl├дtter des Microcontrollers
hp info tech: Software "Code Vision AVR" als kostenlose Test und kostenpflichtige Vollversion
http://www.lancos.com/: Software "Ponyprog" sowie diverse Programmieradapter
Seite von S- Huehn: Sehr einfacher Programmieradapter für AVR.
EAGLE 4.xx: Leiterplatten Layoutprogramm in der Light Version kostenlos!

LogView: Visualisierungslösung für die meisten Ladegeräte und Datenlogger

FTDI USB Treiber: der VCP Treiber wird für den Anschluss der Empfängers an den PC/Laptop benötigt



 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.